
Dampfen und dabei auch noch Elektromüll produzieren: Wie sinnlos ist das denn?
Gegen diese Produkte sprechen gleich mehrere Gründe:
Grund 1: Unbekanntes Gesundheitsrisiko
Es fehlen derzeit noch Langzeit-Studien über die Gesundheitsschädlichkeit dieser Produkte. Mit anderen Worten: Wenn jetzt jemand anfängt, regelmäßig E-Zigaretten zu dampfen (apropos regelmäßig: Schaut mal bei Grund 4) und sich in ein paar Jahren herausstellt, dass diese Produkte sehr schädlich sind – dann hat diese Person ziemliches Pech gehabt!
Grund 2: Nikotin
Einige dieser Produkte enthalten Nikotin – die Substanz, die bekannterweise körperlich abhängig macht. Das macht es schwerer, irgendwann damit aufzuhören – und manche steigen später auf Tabakzigaretten um.
Grund 3: Süß und bunt bedeutet nicht harmlos
Auch wenn die Einweg-E-Zigaretten süß und zum Beispiel nach Früchten riechen, sind sie deshalb noch lange nicht „gesund“ oder erfrischend wie eine echte Frucht. Auch Vitamine und Nährstoffe sind darin nicht enthalten. Ganz klar: Es geht nichts über echtes, frisches Obst.
Grund 4: Dafür ist das Taschengeld zu schade
Auch wenn man sich das erste Gerät noch leisten kann: Irgendwann ist es aufgebraucht. Wenn dann weiter gedampft werden muss, weil die Nikotinabhängigkeit in ihren Bann gezogen hat, muss ein neues angeschafft werden. Das kann ganz schön ins (Taschen-) Geld gehen. Lieber gar nicht erst anfangen damit.
Grund 5: Aus dem Dampfgerät wird Elektroschrott
Nach dem Gebrauch werden die Geräte weggeworfen und es entsteht sehr viel Elektromüll – der noch dazu leicht zu vermeiden wäre!
Grund 6: Vorbild und Verantwortung für andere
Wer die Geräte nutzt, trägt dazu bei, dass daraus ein Trend werden könnte. Dann interessieren sich immer mehr Menschen dafür, vielleicht auch zum Beispiel jüngere Geschwister, für die man eigentlich ein Vorbild sein sollte.
Grund 7: für alle unter 18 verboten
Diese Produkte dürfen nur an über 18-Jährige abgegeben und auch erst ab diesem Alter konsumiert werden – genau wie Zigaretten oder Tabakerhitzer. Mehr Infos hier: Gesetze. Wer 18 Jahre und älter ist, findet aber weiter oben gute Gründe, die Produkte ebenfalls nicht zu kaufen.
FachautorIn:
Peter Spahlinger
Redaktion:
Lilli Iser
Quellen:
-
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). 2020. E-Zigaretten und Tabakerhitzer – ein Überblick. Heidelberg