Flimmerhärchen in der Nachtschicht

Unsere Lunge leistet eine Menge - und ist sogar in der Lage, sich selbst zu reinigen. Verantwortlich dafür sind die feinen, sogenannten Flimmerhärchen. Durch sie werden fremde Stoffe gefiltert und aus den Atemwegen abtransportiert. Durch das Rauchen gerät dieser Schutz jedoch ins Wanken und kann sogar zu weitreichenden Folgen für den Körper und insbesondere die Lunge führen.

Zwangsstreik durch Zigarette

Stellen wir uns vor, die Müllabfuhr käme einen längeren Zeitraum nicht. Der Müllberg vor unserer Haustür wächst, bis wir nicht mehr nach draußen können. Keine schöne Vorstellung!

Dieses Szenario spielt sich, im übertragenen Sinne, täglich in den Bronchien von Rauchern ab, wie die Thüringer Allgemeine kürzlich berichtete. Flimmerhärchen, die dafür zuständig sind, Dreck aus den Bronchien nach außen zu befördern, erstarren quasi im Qualm. Da die Auswirkungen jeder Zigarette auf die Funktion der Flimmerhärchen zwischen sieben und acht Stunden anhält, wie Michael Barczok, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Pneumologen (Lungenärzte), erläutert, können diese ihren Dienst erst wieder in der Nacht während des Schlafs aufnehmen. Durch den Zwangsstreik am Tag sammelt sich jede Menge Dreck an, der morgens in Form des Raucherhustens die Bronchien verlässt.

Gesunde Flimmerhärchen sehen aus wie ein im Wind wehendes Getreidefeld, erklärt Petra Bubel, Landesvorsitzende des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Sachsen-Anhalt, gegenüber der Thüringer Allgemeinen. Dieses Feld kommt durch das Rauchen zum Stillstand.

Rauchstopp für befreites Durchatmen

Viele Raucherinnen und Raucher leiden unter Raucherhusten, wissen aber nicht wie dieser entsteht und welche weiteren gesundheitlichen Konsequenzen sich daraus entwickeln können. Daher ist es umso wichtiger, sich umfassend über mögliche gesundheitliche Folgen zu informieren.

Eine dieser Folgen kann eine chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) sein, von welcher drei bis fünf Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Was mit chronischem Husten und vermehrtem Auswurf beginnt, kann in einem späteren Stadium der Erkrankung Atemnot, erhebliche Leistungsminderungen und lebensbedrohliche Krankheitsschübe zur Folge haben. Rauchen ist die Hauptursache für die Entstehung einer COPD.

"Der konsequente Rauchstopp ist deshalb ein wichtiger Schritt bei der Behandlung. Die COPD kann dadurch zwar nicht geheilt, aber ihr Fortschreiten gebremst und Symptome gelindert werden", erklärt Frau Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Am besten ist es natürlich, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen.

Anregungen und Unterstützung, wie du das Rauchen aufgeben kannst und damit auch deine Flimmerhärchen schonst, findest du zum Beispiel in unserem Rauchfrei-Blog oder unter Tipps und Tricks.

Zurück zur Übersicht