
JETZT aufhören zu rauchen – und dann einen rauchfreien Sommer genießen
Aufbruchstimmung...
Nicht nur in der Natur herrscht im Frühling Aufbruchstimmung. Auch bei uns Menschen ist zurzeit jede Menge los, Stichwort „Frühlingsgefühle“. Tatsächlich werden in unserem Gehirn im Frühjahr vermehrt die „Glückshormone“ Serotonin und Dopamin produziert. Ein anderes Hormon tritt dagegen den Rückzug an: Melatonin. Im Winter wird von diesem Hormon besonders viel produziert. Die Folge: Wir sind in den kalten Monaten müder als sonst und häufig fehlt uns der Antrieb, etwas Aktives zu unternehmen. Wenn ihr also im Winter nicht gut aus dem Bett kommt, hat das (auch) etwas mit dem Mehr an Melatonin im Gehirn zu tun. Fachleute gehen davon aus, dass das vermehrte Tageslicht im Frühjahr die Produktion der Glückshormone ankurbelt und die Melatonin-Menge drosselt. War dir klar, dass es Frühlingsgefühle tatsächlich gibt? Hier kannst du sehen, wie andere Userinnen und User abgestimmt haben.
… oder Frühjahrsmüdigkeit?
Es gibt aber auch Menschen, die unter Frühjahrsmüdigkeit leiden. So ganz genau wissen die Fachleute noch nicht, warum einige Menschen gerade im Frühling so schwer in die Gänge kommen. Möglicherweise stellt sich bei ihnen die Hormonproduktion nicht so schnell um wie bei den (meisten) anderen. Was gegen die Müdigkeit im Frühjahr hilft, weiß man allerdings schon: sich viel draußen aufhalten und sich vor allem viel bewegen.
Jetzt etwas für die Gesundheit tun
Apropos Bewegung: Sind euch schon die vielen Jogger und Joggerinnen aufgefallen, die seit einiger Zeit wieder unterwegs sind? Zwar gab es auch im Winter einige Hartgesottene, die ihre Laufrunden gedreht haben, aber mit den höheren Temperaturen ist ihre Zahl sprunghaft angestiegen. Überhaupt: Bei vielen Menschen steht jetzt die Gesundheit im Vordergrund, auch bei Jugendlichen.
Auch für einen Rauchstopp ist die Zeit jetzt besonders günstig. Durch die längere Helligkeit draußen fühlen wir uns wacher und haben mehr Energie, was den Rauchstopp erleichtert. Und: wer jetzt aufhört zu rauchen, startet in einen rauchfreien Sommer und hat damit seiner Gesundheit einen großen Gefallen getan. Außerdem spart ihr durch einen Rauchstopp jede Menge Geld – Mit unserem Rechner könnt ihr übrigens sehen, wie ihr mit dem gesparten Zigarettengeld das Leben wirklich in vollen Zügen genießen könnt. Mit ein paar Tipps und Tricks fällt der Ausstieg aus dem Tabakkonsum leichter.
5 Tipps für den Rauchstopp
1) Vor allem in den ersten Tagen und Wochen nach dem Rauchstopp: Orte meiden, an denen ihr früher (regelmäßig) geraucht habt. Auf diese Weise trifft man auch seltener auf Menschen, die einem eine Zigarette anbieten.
2) Aschenbecher, Feuerzeuge und andere Rauchutensilien verschwinden lassen. Die erinnern nur an das Rauchen und können dadurch das Aufhören erschweren. Natürlich sollte man auch keine Zigaretten mehr zu Hause oder in den diversen Taschen haben.
3) Eine Kette, einen Stift oder einen Knautschball in die Hand nehmen. Das hilft gegen Nervosität und das ungewohnte Gefühl, keine Zigarette mehr in den Händen zu halten.
4) Mehrfach am Tag die Zähne putzen und/oder ein scharfes Mundwasser verwenden. Dadurch habt ihr automatisch (noch) weniger Lust auf das Rauchen, denn die Kombi Mundwasser und Tabakrauch schmeckt besonders fies.
5) Zwischendurch immer wieder daran denken, warum ihr euch zum Rauchstopp entschlossen habt (und es sich deshalb lohnt, unangenehme Phasen der Tabakentwöhnung durchzuhalten): mehr Ausdauer, mehr Geld, besserer Atem, etc..
Ihr habt eine Frage oder wollt mit einer erfahrenen Beraterin oder einem erfahrenen Berater über den Rauchstopp sprechen? Ruft uns an!
Die BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung steht euch
montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr
freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
unter 0 800 8 31 31 31 * zur Verfügung.
* kostenfreie Servicenummer
Viel Erfolg beim Rauchstopp und einen entspannten rauchfreien Sommer wünscht euch
Euer rauchfrei-Team
Fachautor*In:
Peter Spahlinger
Redaktion:
Niki Kazemi
Quellen:
-
Müller-Jung J. (2023). Was der Frühling mit uns macht. Online abgerufen am 11. April 2023 unter https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/fruehlingsgefuehle-und-fruehjahrsmuedigkeit-fuer-kinder-erklaert-18735587.htm"
-
Rauch-frei.info Was kostet mich das. Online abgerufen am 12-04-2023 unter https://www.rauch-frei.info/rauchstopp/was-kostet-mich-das/
-
Rauchfrei.info Usermeinungen Frühlingsgefühle. Online abgerufen am 12.04.2023 unter https://www.rauch-frei.info/aktiv-dabei/usermeinungen/2023-april/
-
Roß, Marcel (2022): Sommer, Sonne, Glücksgefühle: Warum wir im Sommer meist glücklicher sind, envivas, [online] Sommer, Sonne, Glücksgefühle: Warum wir im Sommer meist glücklicher sind (envivas.de)